Kunstwettbewerb


Zukunftsblüten

Die klimagerechte Welt von morgen

Auf einen Blick

Mit Kunst die Welt so machen, wie sie uns gefällt!

Wir wollen in einem kombinierten Kunst- und Klimagerechtigkeitsprojekt gemeinsam mit verschiedensten Gruppen Visionen für bessere Zukünfte entwerfen. Es sollen Klima- und Naturschutzgruppen mit Künstler:innen zusammen gebracht werden, um so gemeinsam positive Entwürfe zu entwickeln, die andere Menschen für die Arbeit am Natur- und Klimaschutz begeistern. Zu oft liegt momentan die Aufmerksamkeit auf potentiellem Untergang und Mutlosigkeit, wir wollen sie auf Gestaltung und auf verlockende Möglichkeiten lenken. Wir eröffnen Denkräume und schaffen gemeinsam greifbare Bilder unserer Zukunft

Projektbeschreibung

Was könnte wichtiger sein, als klare Vorstellungen von einer klimagerechten Zukunft zu entwickeln? Erst diese konkreten Vorstellungen machen es uns möglich, sie auch zu verwirklichen.

Verschiedenste Gruppierungen im Landkreis engagieren sich bereits für eine klimagerechte Zukunft und für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Sie haben unterschiedlichste Ansätze und Schwerpunkte, aber allen geht es um eine lebenswertere Welt.

Das Klima-Netzwerk DAH, ein örtlicher Zusammenschluss von gemeinwohlorientierten lokalen Organisationen, ruft daher bei einem Ideenwettbewerb dazu auf, sich mit mindestens einer Gruppierung oder einer künstlerisch tätigen Person bzw. kulturschaffenden Vereinigung zu vernetzen und mittels eines gemeinschaftlichen Kunstprojekts eine positive Zukunftsvision zu verbildlichen. Diese Zukunftsvision muss nicht allumfassend sein und kann sich gerne auf einzelne Aspekte des Lebens konzentrieren.

Der Zusammenschluss soll den Initiativen und Organisationen neue Aufmerksamkeit sichern und die Vernetzung soll die Zukunftsvisionen wirkmächtiger machen. Eine gemeinsame Zukunft lässt sich auch gemeinsam besser bauen.

Bei der künstlerischen Umsetzung sind alle Stile, Kunstrichtungen und Techniken erlaubt. Die Teilnehmenden können auf Nachfrage unter bestimmten Bedingungen Unterstützung z. B. beim Kauf von nötigen Materialien erhalten.

Den besten und wirkmächtigsten Beiträgen winken attraktive Preise im Wert von bis zu 500 €.

Kategorien und Themenfelder

Es sind alle Stile, Kunstrichtungen und -Techniken erlaubt, z. B.

  • Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur, Mural Art, Installationen, Videokunst, Graphic Novel, Collagen, Konzeptkunst, Performances …
  • Musik, Theater, szenische Lesung …
  • Lyrik und Prosa, Poetry Slam…

Ablauf

Es soll zwei Wettbewerbsrunden geben.

  • Zunächst entwickeln die Gruppen einzeln ihre Zukunftsvorstellungen, Ziele und Wünsche und setzen mit Kulturschaffenden zusammen einen Entwurf künstlerisch um.
  • In einem zweiten Schritt sollen dann die jeweiligen Zukunftsentwürfe in Workshops und einer zweiten künstlerischen Wettbewerbsrunde – wo es möglich ist – miteinander kombiniert werden. So schaffen wir gemeinsam ein größeres Ganzes.
DatumZiel
Januar 2025Wettbewerb ausschreiben:
Die Ziele und Wünsche sollen von den Gruppierungen erarbeitet werden und nach Möglichkeit mit Kunst- und Kulturschaffenden verbildlicht werden; die Gruppierungen tun sich ggf. zusammen (nicht zwingend). Aus den einzelnen Visionen dürfen gerne in verschiedenen Kooperationen in größeren Zusammenhängen gedachte gemeinsame Kunstprojekte werden.
28.04.2025 (nach den Osterferien)Beiträge einreichen
04.05.2025Entscheid der Jury
06.05.2025Öffentliche Preisverleihung mit Präsentation im Ludwig-Thoma-Haus Dachau
Anschließend Ausstellungeröffnung in der Kleinen Altstadtgalerie Dachau, in Kooperation mit dem jetzt e. V.
06.05. – 18.05.2025Ausstellung der Beiträge in der Kleinen Altstadtgalerie Dachau in Kooperation mit dem jetzt e. V.

Jury

Die Jury besteht aus Mitgliedern des Klima-Netzwerks DAH, des Änderwerks sowie Lehrkräften und Kulturschaffenden.

Kontakt zur Teilnahme

Rückfragen zum Projekt und Einreichungen:

Claudia Berger-Jenkner M. A.

  • CBJ Kunstkommunukation
  • Klima-Netzwerk Dachau
  • People for Future Dacjau
  • BN Dachau